Demokratie lohnt sich!

Lade Karte ...

Datum/Zeit
03.02.2024, 9:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Gerda-Laufer-Forum im Hannsheinz Bauer Haus , Würzburg

Referent: Thomas Purucker und Sara Hoffmann-Cumani



Worum geht's?

Demokratie lohnt sich!

Für ein wertschätzendes Miteinander und eine lebendige Demokratie.
Anregungen aus dem Praxishandbuch, erschienen 2022 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die langjährigen Kommunikationstrainer_innen und Autor_innen, Thomas Purucker und Sara Hoffmann-Cumani, geben einen Überblick über die Methoden und Modelle und laden dann zu praktischen Übungen ein.

Ziel: Wir möchten Euch einfache Methoden und Übungen zeigen, mit denen Ihr und Eure Mitglieder das Thema DEMOKRATIE sehr lebensnah behandeln könnt. In diesem Tagesseminar möchten wir die Teilnehmenden als Multiplikator_innen für unsere Idee gewinnen, den Begriff “Demokratie” in der Jugendarbeit und somit in der Gesellschaft mit Leben zu füllen.
Die Übungen führen uns über die Kommunikation und ihre Vielfalt zu mehr Streit- und Fehlerkultur und gegenseitige Toleranz und Meinungsvielfalt: Um die eigenen Gedanken klarer äußern und sich sicherer in ein Gespräch einzubringen zu können. Wir versuchen, die Komplexität des demokratischen Handels zu erkennen, zu verstehen und alle Teilnehmenden zu ermutigen, sich für ein wertschätzendes Miteinander einzusetzen.

Tagesablauf 
Samstag 03. Februar 2024 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

bis 09:00 Uhr Ankommen zum Begrüßungskaffee

09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung, Einführung und Vorstellung der Referent_innen Stephanie Böhm, Akademieleiterin
Erklärung der 3 REGELN – Der Beginn jeder wertschätzenden Begegnung

09:30 – 11:00 Uhr Vorstellung der Teilnehmer_innen: KENNENLERNSTERN
Vorstellung einer alternativen Kennenlernmethode: BIOGRAPHIE ARBEIT
Erfahrungsaustauschrunde: Die Rolle der „Beziehungsebene“ nach Schulz-von-Thun und Watzlawick in einer Konfliktsituation

11:00 – 11:15 Uhr Vorstellung der ANALYTISCHEN METHODE und ihrer Möglichkeiten, einen Einspruch, eine Widerrede, eine Vision, einen Veränderungsvorschlag sinnvoll zu strukturieren und lösungsorientiert zu präsentieren.

11:15 – 11:30 Uhr Kaffee-/Teepause 1

1:30 – 13:00 Uhr Übungen der Teilnehmer_innen mit der ANALYTISCHEN METHODE zu Themen ihrer Wahl. Mit Feedback anhand der 9 Tipps zur freien Rede

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause mit Mittagessen 1

4:00 – 14:45 Uhr Vorstellung TOLERANZBILDER: Eine leichte Übung zu Grenzen der persönlichen Toleranz und Intoleranz
Erfahrungsaustauschrunde

14:45 – 16:00 Uhr Vorstellung der TOLERANZAMPEL: Ein Modell, das das eigene Verhalten und die eigenen Reaktionen einzuordnen hilft. Und sich daraus neue Verhaltenswege erschließen können.
Erfahrungsaustauschrunde

16:00 – 16:30 Uhr Feedback und Seminarabschlussgespräch (TZI Dreieck nach Ruth Cohn)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung wendet Euch spätestens eine Woche vor der Veranstaltung an uns.

Dieses Angebot wird von der FES Bayern | Büro Regensburg in Kooperation mit der Akademie Frankenwarte Würzburg, Gesellschaft für Politische Bildung e.V. realisiert. Für Verpflegung ist gesorgt!

 


Anmeldung (bitte ins Kommentarfeld Deinen Verein/Verband eintragen)

Tickets

Registrierungsinformationen

Buchungsübersicht

1
x Standard-Ticket
€0,00
Gesamtpreis
€0,00