Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Teil 2/2

Lade Karte ...

Datum/Zeit
08.12.2018, 9:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hallenbad in der Volksschule Rottendorf , Rottendorf

Referent: Wasserwacht Rimpar



Worum geht's?

Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen, Anmeldung für beide Teile beim Kurs 1/2!

Ihr seid Jugendleiter und möchtet mehr Sicherheit, wenn Ihr mit Eurer Jugendgruppe Schwimmen geht? Hier könnt Ihr kostenlos einen Kurs machen und Euch das Abzeichen abnehmen lassen!

Das deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze ist die erste Stufe der Rettungsschwimmausbildung. Die Übungen sind von Personen mit normaler sportlicher Fitness ohne Probleme zu bewältigen.

  • 200 Meter Schwimmen in höchstens 10 Minuten (100m in Bauchlage und 100m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit)
  • 100 Meter Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1m Höhe (z.B. Abrenner, Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung)
  • 15 Meter Streckentauchen
  • Zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3m)
  • 50 Meter Transportschwimmen (Schieben)
  • Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeit zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten
  • 50 Meter Schleppen mit Achselgriff und dem Fesselschleppgriff nach Flaig

Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist

  • 20m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke abtauchen auf 2-3m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
  • 20m Schleppen eines Partners
  • Demonstration des Anlandsbringens

Theoretische Kenntnisse

  • Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung
  • Gefahren an und im Wasser
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
  • Aufgaben des Roten Kreuzes / der Wasserwacht